Datenschutzerklärung

Nach­fol­gend möchten wir Sie über unseren Umgang mit Ihren perso­nen­be­zo­genen Daten gemäß Art. 13 Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DSGVO) infor­mieren.

  1. Verant­wort­li­cher

Verant­wort­lich für die nach­fol­gend darge­stellte Daten­ver­ar­bei­tung ist die

VIB Vermögen AG
Tilly-Park 1
86633 Neuburg an der Donau
Tel.: +49 8431 9077–0
Fax: +49 8431 9077–1952
info@vib-ag.de
www.vib-ag.de

  1. Allge­meine Daten­ver­ar­bei­tung beim Betrieb unserer Webseiten

2.1. Nutzungs­daten

Zwecke und Umfang der Daten­ver­ar­bei­tung / Rechts­grund­lagen:

Wenn Sie unsere Webseiten besu­chen, werden auf dem Webserver temporär soge­nannte Nutzungs­daten verar­beitet, um Ihnen den Aufruf unserer Webseiten tech­nisch zu ermög­li­chen.

Dieser Daten­satz besteht aus

dem Namen und der Adresse der ange­for­derten Inhalte,

dem Datum und der Uhrzeit der Abfrage,

der über­tra­genen Daten­menge,

dem Zugriffs­status (Inhalt über­tragen, Inhalt nicht gefunden),

der Beschrei­bung des verwen­deten Webbrow­sers und des Betriebs­sys­tems einschließ­lich Angaben zur verwen­deten Sprache,

der Referrer-Adresse, die angibt, von welcher Seite Sie auf unsere gelangt sind,

der IP-Adresse des anfra­genden Endge­räts.

Die Daten­ver­ar­bei­tung erfolgt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO in unseren berech­tigten Inter­essen, Ihnen eine anspre­chende und funk­ti­ons­fä­hige Webseite zur Verfü­gung stellen zu können.

Wir anony­mi­sieren Ihre IP-Adresse durch Verkür­zung, sodass ein Perso­nen­bezug hinsicht­lich aller Nutzungs­daten nicht mehr herstellbar ist.

Empfänger / Kate­go­rien von Empfän­gern:

Wir über­mit­teln Ihre Daten zum Zweck des Betriebs und der Bereit­stel­lung unserer Webseiten an Auftrags­ver­ar­beiter, die uns gegen­über streng weisungs­ge­bunden und entspre­chend vertrag­lich verpflichtet sind:

Bavaria Tele­cen­trum GmbH, Am Eichet 7, 86633 Neuburg an der Donau, Deutsch­land,

Mabu:design Maik Burdina, Südliche Ringstr. 239, 63225 Langen, Deutsch­land.

2.2. Einwil­li­gungs­ma­nage­ment / Consent-Manage­ment-Platt­form

Zwecke und Umfang der Daten­ver­ar­bei­tung / Rechts­grund­lagen:

Soweit wir im Rahmen der Einbin­dung des Dienstes tech­nisch erfor­der­liche Cookies und ähnli­chen Tech­niken einsetzen, erfolgt dies gemäß § 25 Abs. 2 Nr. 2 Tele­kom­mu­ni­ka­tion-Tele­me­dien-Daten­schutz-Gesetz (TTDSG). Eine anschlie­ßende Daten­ver­ar­bei­tung durch Borlabs Cookie erfolgt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zum Zweck und in unserem berech­tigten Inter­esse, auf unseren Webseiten daten­schutz­kon­form Cookies und ähnliche Tech­no­lo­gien einsetzen und Ihnen einen Widerruf Ihrer Einwil­li­gungs­er­klä­rungen auf einfache Art und Weise ermög­li­chen zu können.

Sofern Sie über unser Consent-Banner Einstel­lungen vornehmen, verar­beiten wir folgende Daten:

die Lauf­zeit des „Borlabs-cookie“ Cookies

die Version des „Borlabs-cookie“ Cookies

die Adresse der Webseite, von der aus Ihre Einwil­li­gung gesendet wurde

das Datum und Uhrzeit der Einwil­li­gung,

eine pseud­onyme, zufällig erstellte Benut­zer­ken­nung (UID)

Ihren Einwil­li­gungs­status, der als Nach­weis Ihrer Einwil­li­gung dient.

Diese Daten werden auf unseren Servern proto­kol­liert sowie im „Borlabs-cookie“ auf Ihrem Endgerät gespei­chert.

Auf diese Weise sind unsere Webseiten in der Lage, Ihren Einwil­li­gungs­status bei nach­fol­genden und künf­tigen Seiten­auf­rufen zu prüfen und diese beim erneuten Seiten­aufruf gemäß Ihrer Entschei­dung zum Einsatz von Cookies und anderen Tech­no­lo­gien akti­vieren oder deak­ti­vieren zu können.

Die Prüfung erfolgt durch Abgleich des Einwil­li­gungs­schlüs­sels und des Einwil­li­gungs­status aus dem „Borlabs-cookie“ Cookie auf Ihrem Endgerät mit den bei Abgabe Ihrer Einwil­li­gung an uns über­mit­telten Werten, um sicher­zu­stellen, dass sich der Status Ihrer ursprüng­li­chen Einwil­li­gung nicht verän­dert hat.

Spei­cher­dauer / Krite­rien für Fest­le­gung der Spei­cher­dauer:

Ihre pseud­onyme Benut­zer­ken­nung und Ihr Einwil­li­gungs­status werden außerdem sowohl im Browser Ihres Endge­räts im „Borlabs-cookie“ als auch auf unseren Servern für die Dauer von einem Jahr gespei­chert.

2.3. Einsatz von Cookies und ähnli­chen Tech­niken

Zwecke und Umfang der Daten­ver­ar­bei­tung / Rechts­grund­lagen:

Wir verwenden auf dieser Webseite ggf. Cookies und ähnliche Tech­niken, um Daten im Browser Ihres Endge­rätes zu spei­chern und bereits gespei­cherte Daten auszu­lesen. Hierzu können Cookies, der Local Storage Spei­cher Ihres Brow­sers, Pixel und sog. Tags zum Einsatz kommen.

Diese dienen der tech­ni­schen Bereit­stel­lung der für die Webseite notwen­digen Inhalte (Essen­ziell), gege­be­nen­falls der Spei­che­rung und Steue­rung von optio­nalen Einstel­lungen des Websei­ten­be­su­chers und von Sicher­heits­ein­stel­lungen (Funk­tio­nell und Sicher­heit), der Nach­ver­fol­gung der Inter­ak­tionen des Besu­chers durch statis­ti­sche Auswer­tungen zur Verbes­se­rung der Gestal­tung der Webseite (Statis­tiken), zur Auswer­tung und gezielten Steue­rung der Wirk­sam­keit von Werbe­maß­nahmen (Marke­ting).

Cookies sind kleine Text­da­teien, die auf Ihrem Endgerät gespei­chert und ausge­lesen werden können.

Man unter­scheidet zwischen Session-Cookies, die wieder gelöscht werden, sobald Sie Ihren Browser schließen, und perma­nenten Cookies, die über die einzelne Sitzung (Session) hinaus für einen bestimmten Zeit­raum gespei­chert werden.

Neben Cookies nutzen wir gege­be­nen­falls den Local Storage Spei­cher Ihres Brow­sers, um dort Daten abzu­legen und auszu­lesen.

Außerdem binden wir in unsere Webseiten gege­be­nen­falls Pixel ein. Pixel sind kleine indi­vi­dua­li­sierte Bild­da­teien, die beim Seiten­aufbau geladen werden und zur Nach­ver­fol­gung von Benut­zer­ak­ti­vi­täten genutzt werden können.

Schließ­lich setzen wir auf unseren Webseiten gege­be­nen­falls Tags (Markie­rungen) ein. Tags sind kleine HTML oder Java Script Code-Frag­mente oder Markie­rungen, die Diensten zur Websei­ten­ana­lyse bzw. zum Nutzer-Tracking eine Unter­schei­dung bzw. Iden­ti­fi­zie­rung von Nutzern sowie die Nach­ver­fol­gung bestimmter Nutzer­ak­ti­vi­täten ermög­li­chen.

Detail­lierte Angaben zu den von uns in den Kate­go­rien „Statistik“, „Essen­ziell“ und „Funk­tio­nell“ einge­setzten Cookies und ähnli­chen Tech­niken, insbe­son­dere zu Namen, Zweck­be­schrei­bung, Domain­namen, Anbieter, Ablauf der Gültig­keit des Cookies oder der Technik sowie gege­be­nen­falls Angaben zur Über­mitt­lung in Dritt­staaten finden Sie in unserer Consent Manage­ment Platt­form durch Aufrufen der <Cookie-Einstel­lungen> am Ende der Webseite.

Der Einsatz von tech­nisch erfor­der­li­chen Cookies und ähnli­chen Tech­niken in der Kate­gorie „Essen­tiell“ erfolgt auf Grund­lage von § 25 Abs. 2 Nr. 2 Tele­kom­mu­ni­ka­tion-Tele­me­dien-Daten­schutz-Gesetz (TTDSG). Eine anschlie­ßende Daten­ver­ar­bei­tung erfolgt auf Grund­lage berech­tigter Inter­essen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

Der Einsatz von optio­nalen Cookies und ähnli­chen Tech­niken in den Kate­go­rien „Funk­tio­nell“ und „Statistik“ erfolgt auf Grund­lage von § 25 Abs. 1 TTDSG. Eine anschlie­ßende Daten­ver­ar­bei­tung erfolgt auf Grund­lage Ihrer Einwil­li­gung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

Ihre Einwil­li­gung ist frei­willig und kann jeder­zeit durch Aufrufen der <Cookie-Einstel­lungen > am Ende der Webseite wider­rufen werden.

Bitte beachten Sie, dass unsere Webseiten ohne den Einsatz von bestimmten Cookies und ähnli­chen Tech­niken gege­be­nen­falls nicht korrekt ange­zeigt werden und einige Funk­tionen mögli­cher­weise tech­nisch nicht mehr zur Verfü­gung stehen können.

Daten­ver­ar­bei­tung in Dritt­staaten:

Die Verar­bei­tung Ihrer Daten durch Cookies und ähnliche Tech­niken kann auch in Staaten außer­halb der Euro­päi­schen Union (EU) und des Euro­päi­schen Wirt­schafts­raums (EWR) in Dritt­staaten ohne ange­mes­senes Daten­schutz­ni­veau erfolgen. Bei einer Über­mitt­lung Ihrer Daten in Dritt­staaten, insbe­son­dere in die USA, besteht das Risiko, dass dortige Behörden auf Ihre Daten zu Sicher­heits- und Über­wa­chungs­zwe­cken zugreifen, ohne dass Sie hier­über infor­miert werden oder Rechts­mittel einlegen können.

Daher ergreifen wir bei der Daten­über­mitt­lung in Dritt­staaten Maßnahmen zur Absi­che­rung des ange­mes­senen Daten­schutz­ni­veaus nach Art. 44 ff. DSGVO. Insbe­son­dere werden Stan­dard­ver­trags­klau­seln der Euro­päi­schen Kommis­sion gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c, Abs. 5 S. 2 DSGVO abge­schlossen sowie weitere tech­ni­schen Maßnahmen getroffen. Die Klau­seln werden künftig durch Stan­dard­da­ten­schutz­klau­seln der Euro­päi­schen Kommis­sion gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO ersetzt.

Detail­lierte Angaben zur Dritt­staa­ten­über­mitt­lung in Dritt­staaten beim Einsatz von Cookies und ähnli­chen Tech­niken finden Sie in unserer Consent Manage­ment Platt­form durch Aufrufen der <Cookie-Einstel­lungen > am Ende der Webseite.

Empfänger / Kate­go­rien von Empfän­gern:

Detail­lierte Angaben zu den Empfän­gern bzw. Anbie­tern der Cookies und ähnli­chen Tech­niken finden Sie in unserer Consent-Manage­ment-Platt­form durch Aufrufen der <Cookie-Einstel­lungen > am Ende der Webseite.

Spei­cher­dauer / Krite­rien für Fest­le­gung der Spei­cher­dauer:

Durch die Einbin­dung von Cookies und ähnli­chen Tech­niken auf unseren Webseiten werden Daten auf Ihrem Endgerät gespei­chert, gege­be­nen­falls an die genannten Empfänger über­mit­telt und dort solange gespei­chert, wie dies für die Errei­chung der genannten Zwecke erfor­der­lich ist.

Detail­lierte Infor­ma­tionen zur Spei­cher­dauer von Cookies und ähnli­chen Tech­niken sowie den damit verar­bei­teten Daten finden Sie in unserer Consent-Manage­ment-Platt­form durch Aufrufen der <Cookie-Einstel­lungen > am Ende der Webseite.

  1. Zugangs­ge­schützte Bereiche / Online Veran­stal­tungen

Zwecke und Umfang der Daten­ver­ar­bei­tung / Rechts­grund­lagen (frei­blei­bend, da derzeit für das Busi­ness­center Regens­burg nicht betrieben).

  1. Anfragen und Kontakt­auf­nahme per Post, Telefon, Telefax und E‑Mail

Zwecke und Umfang der Daten­ver­ar­bei­tung / Rechts­grund­lagen:

Soweit Sie unmit­telbar per Post, Telefon, Telefax und E‑Mail mit uns Kontakt aufnehmen, verar­beiten wir perso­nen­be­zo­gene Daten, die Sie uns mitteilen sowie Daten die mit dem Einsatz Ihres Kommu­ni­ka­ti­ons­mit­tels verbunden sind (z.B. Name, Adresse, E‑Mail-Adresse oder Telefax- oder Tele­fon­nummer), um Ihre Anfrage beant­worten.

Rechts­grund­lage für die Daten­ver­ar­bei­tung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO bzw. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, wenn es zur Vertrags­durch­füh­rung oder wenn es sich um vorver­trag­liche Maßnahmen handelt.

Unser und Ihr gleich­lau­fendes (berech­tigtes) Inter­esse an dieser Daten­ver­ar­bei­tung ergibt sich hierbei aus dem Ziel, Ihre Anfragen zu beant­worten, gege­be­nen­falls vorlie­gende Probleme zu lösen, ange­fragte Infor­ma­tionen weiter­zu­geben, etc. und somit Ihre Zufrie­den­heit als (poten­ti­ellen) Kunden zu erhalten und zu fördern.

Sie können selbst entscheiden, welche weiteren frei­wil­ligen Angaben Sie machen oder ob Sie uns gege­be­nen­falls auch beson­dere perso­nen­be­zo­gene Daten mitteilen.

Rechts­grund­lage der Daten­ver­ar­bei­tung ist Ihre Einwil­li­gung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

Ihre Einwil­li­gung ist frei­willig und kann jeder­zeit mit Wirkung für die Zukunft wider­rufen werden. Wenden Sie sich hierfür bitte an die unter Verant­wort­li­cher genannten Kontakt­daten.

Speicherdauer/ Krite­rien für Fest­le­gung der Spei­cher­dauer:

Wir spei­chern Ihre Daten solange dies für die Errei­chung des vorge­nannten Zwecks erfor­der­lich ist. Anschlie­ßend löschen wir Ihre Daten, es sei denn eine Daten­ver­ar­bei­tung, gege­be­nen­falls auch in anderen Systemen, ist weiterhin auf Grund­lage einer anderen Rechts­grund­lage zulässig oder für uns verpflich­tend (z.B. im Fall des Bestehens gesetz­li­cher Aufbe­wah­rungs­pflichten).

  1. Daten­ver­ar­bei­tung bei Inter­es­senten, Liefe­ranten und Geschäfts­part­nern

5.1. Allge­meine Verar­bei­tung von Daten von Geschäfts­part­nern

Verant­wort­liche Stelle:

Gege­be­nen­falls abwei­chend von der oben unter Ziffer 1. genannten Stelle ist für die Daten­er­he­bung und ‑verar­bei­tung Ihrer Daten als Kunde, Geschäfts­partner, Liefe­rant oder Inter­es­sent bzw. als Ansprech­partner eines Geschäfts­part­ners, Liefe­ranten oder Inter­es­senten das jewei­lige Unter­nehmen verant­wort­lich, mit dem Sie in Kontakt getreten sind, für dessen Produkte und Dienst­leis­tungen Sie oder Ihr Unter­nehmen sich inter­es­sieren, mit dem Sie oder Ihr Unter­nehmen sich bereits in einer Geschäfts­be­zie­hung befinden oder mit dem eine Geschäfts­be­zie­hung einge­gangen werden soll. Bitte nutzen Sie zur Kontakt­auf­nahme die Kontakt­daten dieses Unter­neh­mens.

Zwecke und Umfang der Daten­ver­ar­bei­tung / Rechts­grund­lagen:

Wir verar­beiten im Rahmen der Geschäfts­be­zie­hung zu Ihnen als unsere Kunden, Geschäfts­partner, Liefe­ranten und Inter­es­senten perso­nen­be­zo­gene Daten wie Namen, Anschrift, E‑Mail-Adresse, Telefon-/Fax­nummer, Steu­er­nummer, Kunden­nummer, Bank­ver­bin­dung zudem gege­be­nen­falls Geburtsort, Geburts­datum, Staats­an­ge­hö­rig­keit, sofern Sie uns diese Daten frei­willig zur Verfü­gung gestellt haben, und Boni­täts­daten. Die Verar­bei­tung erfolgt zu Zwecken der eindeu­tigen Iden­ti­fi­zie­rung sowie der Anbah­nung, Durch­füh­rung, Verwal­tung und Abwick­lung von Verträgen, der Bewer­tung von Bonität und Sicher­heiten und insbe­son­dere zur Erstel­lung von Abrech­nungen und Gutschriften bzw. Rück­ver­gü­tungen, der Verwal­tung und Durch­set­zung von Forde­rungen, der Einhal­tung gesetz­li­cher Vorschriften, der Daten­si­cher­heit sowie im Inter­esse einer umfas­senden Kunden­be­treuung.

Rechts­grund­lage der Daten­ver­ar­bei­tung sind Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO bzw. bei Mitar­bei­tern von Inter­es­senten, Liefe­ranten und Geschäfts­part­nern Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO sowie Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.

Empfänger/ Kate­go­rien von Empfän­gern:

Eine Weiter­gabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt grund­sätz­lich nur, sofern Sie vorher ausdrück­lich in die Über­mitt­lung einge­wil­ligt haben, oder wir aufgrund gesetz­li­cher Vorschriften hierzu verpflichtet sind.

Rechts­grund­lage für diese Daten­ver­ar­bei­tung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO im Falle einer Einwil­li­gung oder Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO im Falle einer recht­li­chen Verpflich­tung.

Inner­halb der mit der VIB Vermögen verbun­denen Unter­nehmen werden Ihre Daten u.a. zur Durch­füh­rung oder Einlei­tung der Geschäfts­be­zie­hung weiter­ge­geben.

Rechts­grund­lage für diese Daten­ver­ar­bei­tung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

Das berech­tigte Inter­esse liegt darin, den anderen Unter­nehmen die Durch­füh­rung oder Einlei­tung der Vertrags­be­zie­hungen mit Ihnen oder Ihrem Unter­nehmen zu ermög­li­chen.

Ausnahms­weise werden Daten in unserem Auftrag von Auftrags­ver­ar­bei­tern verar­beitet. Diese sind jeweils sorg­fältig ausge­sucht, werden von uns zudem audi­tiert und vertrag­lich verpflichtet.

Speicherdauer/ Krite­rien für Fest­le­gung der Spei­cher­dauer:

Wir spei­chern die jeweils erfor­der­li­chen Daten für die Dauer der Geschäfts­be­zie­hung mit Ihnen und bis zum Ablauf der jeweils geltenden Verjäh­rungs­fristen sowie etwa­iger daraus resul­tie­render Ansprüche und gesetz­li­cher Aufbe­wah­rungs­pflichten.

5.2. Verar­bei­tung von Ansprech­part­ner­daten

Zwecke und Umfang der Daten­ver­ar­bei­tung / Rechts­grund­lagen:

Unser Unter­nehmen verar­beitet die Kontakt­daten von Ansprech­part­nern bei Kunden, Inter­es­senten, Liefe­ranten und sons­tigen Geschäfts­part­nern zur Kommu­ni­ka­tion per E‑Mail, Telefon, Telefax und Post. Rechts­grund­lage für die Daten­ver­ar­bei­tung sind Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b und f DSGVO.

Das berech­tigte Inter­esse ergibt sich hierbei aus unserem Inter­esse, die Geschäfts­be­zie­hung mit Kunden, Inter­es­senten, Liefe­ranten und sons­tigen Geschäfts­part­nern durch­zu­führen oder einzu­leiten und hierbei persön­li­chen Kontakt mit Ansprech­part­nern zu halten.

Empfänger / Kate­go­rien von Empfän­gern:

Eine Weiter­gabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nur, sofern Sie vorher ausdrück­lich in die Über­mitt­lung einge­wil­ligt haben oder wir aufgrund gesetz­li­cher Vorschriften hierzu verpflichtet sind.

Rechts­grund­lage für diese Daten­ver­ar­bei­tung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO im Fall einer Einwil­li­gung oder Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO im Falle einer recht­li­chen Verpflich­tung.

Inner­halb der mit der VIB Vermögen verbun­denen Unter­nehmen werden Ihre Daten u.a. zur Durch­füh­rung oder Einlei­tung der Geschäfts­be­zie­hung weiter­ge­geben.

Rechts­grund­lage für diese Daten­ver­ar­bei­tung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

Das berech­tigte Inter­esse liegt darin, den anderen Unter­nehmen die Durch­füh­rung oder Einlei­tung der Vertrags­be­zie­hungen mit Ihnen oder Ihrem Unter­nehmen zu ermög­li­chen.

Ausnahms­weise werden Daten in unserem Auftrag von Auftrags­ver­ar­bei­tern verar­beitet. Diese sind jeweils sorg­fältig ausge­sucht, werden von uns zudem audi­tiert und vertrag­lich verpflichtet.

Spei­cher­dauer / Krite­rien für Fest­le­gung der Spei­cher­dauer:

Perso­nen­be­zo­gene Daten werden zum Zweck der Durch­füh­rung von Geschäfts­be­zie­hungen solange gespei­chert, wie hieran ein berech­tigtes Inter­esse besteht.

5.3. Daten­ver­ar­bei­tung für Marke­ting-Zwecke

Zwecke und Umfang der Daten­ver­ar­bei­tung / Rechts­grund­lagen:

Inner­halb der mit der VIB Vermögen verbun­denen Unter­nehmen nutzen perso­nen­be­zo­gene Daten zu Marke­ting Zwecken, insbe­son­dere für Werbung per E‑Mail, Telefon und Post. Zweck der Daten­ver­ar­bei­tung im Rahmen von Marke­ting Maßnahmen ist die Infor­ma­tion der Betrof­fenen zu Produkten und Dienst­leis­tungen des Unter­neh­mens­ver­bundes.

Die Rechts­grund­lage für den Versand von Werbung per Post ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Das berech­tigte Inter­esse ergibt sich hierbei aus dem Inter­esse Kunden und Inter­es­senten Infor­ma­tionen zu Produkten und Dienst­leis­tungen zu senden.

Rechts­grund­lage für Marke­ting Maßnahmen per E‑Mail oder Telefon ist in der Regel Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO und eine von Ihnen geson­dert abge­ge­bene Einwil­li­gungs­er­klä­rung. Für Marke­ting Maßnahmen gegen­über Bestands­kunden können zudem spezi­elle Vorschriften gelten.

Dem Erhalt von Werbung können Sie jeder­zeit mit Wirkung für die Zukunft wider­spre­chen oder eine erteilte Einwil­li­gung wider­rufen, indem Sie eine Nach­richt an datenschutz(at)vib-ag.de schreiben.

Empfänger/ Kate­go­rien von Empfän­gern:

Eine Weiter­gabe der Daten an Dritte außer­halbder mit der VIB Vermögen verbun­denen Unter­nehmen schließen wir grund­sätz­lich aus.

Sofern für die Durch­füh­rung des Versandes von Werbung externe Auftrags­ver­ar­beiter einge­setzt werden, sind diese vertrag­lich verpflichtet und entspre­chend auf Vorhal­tung geeig­neter orga­ni­sa­to­ri­scher und tech­ni­scher Sicher­heits­maß­nahmen hin kontrol­liert worden.

Inner­halb der Inner­halb der mit der VIB Vermögen verbun­denen Unter­nehmen können Ihre Daten zu Marke­ting­zwe­cken an andere Gesell­schaften weiter­ge­geben werden.

Rechts­grund­lage für diese Daten­ver­ar­bei­tung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

Das berech­tigte Inter­esse liegt darin, den anderen Unter­nehmen die Durch­füh­rung oder Einlei­tung der Vertrags­be­zie­hungen mit Ihnen oder Ihrem Unter­nehmen zu ermög­li­chen.

Speicherdauer/ Krite­rien für Fest­le­gung der Spei­cher­dauer:

Sofern Sie dem Erhalt von Werbung wider­spre­chen, werden Ihre Daten umge­hend gesperrt und anschlie­ßend gelöscht, sofern sie nicht auch für andere Zwecke gespei­chert werden.

  1. frei­blei­bend
  1. Daten­ver­ar­bei­tung auf unseren Social-Media-Seiten

Gemeinsam Verant­wort­liche:

Gege­be­nen­falls abwei­chend von der oben unter Ziffer 1. genannten Stelle ist für die Daten­er­he­bung und ‑verar­bei­tung auf unseren Social-Media-Seiten das jewei­lige Unter­nehmen verant­wort­lich, dass in den Impres­sums­an­gaben auf unserer jewei­ligen Social-Media-Seite benannt ist. Bitte nutzen Sie zur Kontakt­auf­nahme die Kontakt­daten dieses Unter­neh­mens.

Es können Social-Media-Seiten beispiels­weise auf folgenden Platt­formen betrieben werden:

XING: https://www.xing.com/

Kununu: https://www.kununu.com/

LinkedIn: https://www.linkedin.com/

Die Hinweise zur Daten­ver­ar­bei­tung auf unseren Social-Media-Seiten gilt darüber hinaus auch für weiteren Seiten auf anderen Platt­formen, soweit von dort auf diese Daten­schutz­er­klä­rung verlinkt wird.

Neben dem in den Impres­sums­an­gaben auf unserer jewei­ligen Social-Media-Seite genannten Unter­nehmen ist auch der jewei­lige Betreiber der Social-Media-Platt­form für die Verar­bei­tung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten eben­falls verant­wort­lich.

Soweit wir hierauf Einfluss nehmen und die Daten­ver­ar­bei­tung para­me­tri­sieren können, wirken wir im Rahmen der uns zur Verfü­gung stehenden Möglich­keiten auf den daten­schutz­ge­rechten Umgang durch den Betreiber der Social-Media-Platt­form hin. Bitte beachten Sie in diesem Zusam­men­hang auch die Daten­schutz­er­klä­rungen der jewei­ligen Social-Media-Platt­form.

Zwecke und Umfang der Daten­ver­ar­bei­tung durch uns / Rechts­grund­lagen:

Die von Ihnen auf unseren Social-Media-Seiten einge­ge­benen Daten, wie zum Beispiel Nutzer­namen, Kommen­tare, Videos, Bilder, Likes, öffent­liche Nach­richten etc. werden durch die Social-Media-Platt­form veröf­fent­licht und von uns zu keiner Zeit für andere Zwecke verar­beitet. Wir behalten uns ledig­lich vor, Inhalte zu löschen, sofern dies erfor­der­lich sein sollte. Gege­be­nen­falls teilen wir Ihre Inhalte auf unserer Seite, wenn dies eine Funk­tion der Social-Media-Platt­form ist, und kommu­ni­zieren über die Social-Media-Platt­form mit Ihnen.

Sofern Sie uns eine Anfrage auf der Social-Media-Platt­form stellen, verweisen wir je nach Inhalt gege­be­nen­falls auch auf andere, sichere Kommu­ni­ka­ti­ons­wege, die die Vertrau­lich­keit garan­tieren. Sie haben zum Beispiel jeder­zeit die Möglich­keit, uns Ihre Anfragen an die in den Impres­sums­an­gaben auf unserer jewei­ligen Social-Media-Seite genannten Kontakt­aden zu senden. Die Wahl des geeig­neten Kommu­ni­ka­ti­ons­weges liegt hierbei in Ihrer eigenen Verant­wor­tung.

Rechts­grund­lage der Verar­bei­tung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Die Daten­ver­ar­bei­tung erfolgt in dem berech­tigten Inter­esse, Öffent­lich­keits­ar­beit für unser Unter­nehmen zu betreiben und mit Ihnen kommu­ni­zieren zu können.

Einige Social-Media-Platt­formen erstellen Statis­tiken, die auf Basis von Nutzungs­daten erstellt werden und Infor­ma­tionen über Ihre Inter­ak­tion mit unserer Social-Media-Seite enthalten. Die Durch­füh­rung und Zurver­fü­gung­stel­lung dieser Statis­tiken können wir nicht beein­flussen und auch nicht unter­binden. Optio­nale Statis­tiken der Social-Media-Platt­form nehmen wir aller­dings nicht in Anspruch.

Diese Infor­ma­tionen verar­beiten wir nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO in dem berech­tigten Inter­esse den Umgang mit unseren Social-Media-Seiten zu vali­dieren und unsere Inhalte ziel­grup­pen­ori­en­tiert zu verbes­sern.

Wir nutzen die beschrie­benen Social-Media-Platt­formen gele­gent­lich auch dazu, ziel­ge­rich­tete Werbung auszu­spielen.

Hierzu verwenden wir Ziel­grup­pen­de­fi­ni­tionen, die uns von dem Social-Media-Anbieter zur Verfü­gung gestellt werden. Wir verwenden dabei ledig­lich anonyme Ziel­grup­pen­de­fi­ni­tionen – defi­nieren also Merk­male zum Beispiel anhand von allge­meinen demo­gra­fi­schen Angaben, Verhalten, Inter­essen und Verbin­dungen. Diese nutzt der Betreiber der Social-Media-Platt­form, um entspre­chend an seine Nutzer Werbe­an­zeigen auszu­spielen.

Rechts­grund­lage hierfür ist die Einwil­li­gung, die der Betreiber der Social Media Platt­form von seinen Nutzern einge­holt hat. Sofern Sie diese Einwil­li­gung wider­rufen wollen, nutzen Sie bitte die Wider­rufs­mög­lich­keiten, die der Anbieter der Social-Media-Platt­form zur Verfü­gung stellt, da für diese Verar­bei­tung der Social-Media-Platt­form-Betreiber verant­wort­lich ist.

Gele­gent­lich verwenden wir bzw. der Anbieter der Social-Media-Platt­form zur Ziel­grup­pen­de­fi­ni­tion auch öffent­lich verfüg­bare Daten. Rechts­grund­lage dieser Verar­bei­tung ist dann Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Das berech­tigte Inter­esse unse­rer­seits besteht hierbei darin, eine möglichst passende Ziel­grup­pen­de­fi­ni­tion vorzu­nehmen. Wir nutzen zur Ziel­grup­pen­de­fi­ni­tion niemals sensible Kate­go­rien perso­nen­be­zo­gener Daten, die in Art. 9 und 10 DSGVO genannt sind.

Wir verwenden keine Ziel­grup­pen­de­fi­ni­tion anhand von Stand­ort­daten. Wir geben keine perso­nen­be­zo­genen Daten im Rahmen der Ziel­grup­pen­de­fi­ni­tion an den Betreiber der Social-Media-Platt­form weiter.

Gele­gent­lich verwenden wir zur Ziel­grup­pen­de­fi­ni­tion auch Infor­ma­tionen über den Besuch von bzw. die Inter­ak­tion mit anderen Seiten (sog. Remar­ke­ting). Hierzu nutzen wir u.a. auch Cookies. In diesen Fällen holen wir auf den jewei­ligen anderen Seiten aller­dings vorab über ein Einwil­li­gungs­banner die Einwil­li­gung der Nutzer ein und infor­mieren an dieser Stelle über die Daten­ver­ar­bei­tung. Diese Einwil­li­gung können Sie jeder­zeit über den erneuten Aufruf des Einwil­li­gungs­ban­ners (Consent Manage­ment Platt­form) der entspre­chenden Webseite wider­rufen.

Wenn Sie einer bestimmten Daten­ver­ar­bei­tung, auf die wir einen Einfluss haben, wider­spre­chen möchten, wenden Sie sich bitte an die in den Impres­sums­an­gaben unserer jewei­ligen Social-Media-Seite genannten Kontakt­daten.

Speicherdauer/ Krite­rien für Fest­le­gung der Spei­cher­dauer:

Wir löschen Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten, wenn sie für die vorge­nannten Verar­bei­tungs­zwecke nicht mehr erfor­der­lich sind und keine gesetz­li­chen Aufbe­wah­rungs­pflichten einer Löschung entge­gen­stehen.

Daten­ver­ar­bei­tung durch den Betreiber der Social-Media-Platt­form:

Der Betreiber der Social-Media-Platt­form setzt Webtrack­ing­me­thoden ein. Das Webtracking kann dabei auch unab­hängig davon erfolgen, ob Sie bei der Social-Media-Platt­form ange­meldet oder regis­triert sind.

Wir möchten Sie daher darauf hinweisen, dass nicht ausge­schlossen werden kann, dass der Anbieter der Social-Media-Platt­form Ihre Profil- und Verhal­tens­daten nutzt, um etwa Ihre Gewohn­heiten, persön­li­chen Bezie­hungen, Vorlieben usw. auszu­werten. Wir haben inso­fern keinen Einfluss auf die Verar­bei­tung Ihrer Daten durch den Anbieter der Social-Media-Platt­form, sodass die Nutzung der Social-Media-Platt­form auf Ihre eigene Verant­wor­tung hin erfolgt.

Nähere Infor­ma­tionen zur Daten­ver­ar­bei­tung durch den Anbieter der Social-Media-Platt­form, Konfi­gu­ra­ti­ons­mög­lich­keiten zum Schutz Ihrer Privat­sphäre sowie weitere Wider­spruchs­mög­lich­keiten und, sofern vorhanden und abge­schlossen, die Verein­ba­rung nach Art. 26 DSGVO finden Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung der genannten Anbieter:

XING: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung

Kununu: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung

LinkedIn: https://www.linkedin.com/static?key=privacy_policy und https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum

Soweit die vorste­henden Daten­schutz­hin­weise auch auf weiteren Social-Media-Seiten auf anderen Platt­formen verlinkt werden, finden Sie nähere Infor­ma­tionen zur Daten­ver­ar­bei­tung durch den Anbieter der Social-Media-Platt­form, Konfi­gu­ra­ti­ons­mög­lich­keiten zum Schutz Ihrer Privat­sphäre sowie weitere Wider­spruchs­mög­lich­keiten und, sofern vorhanden und abge­schlossen, die Verein­ba­rung nach Art. 26 DSGVO in der Daten­schutz­er­klä­rung des jewei­ligen Anbie­ters.

  1. Frei­wil­lig­keit der Bereit­stel­lung Ihrer Daten

Die Bereit­stel­lung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten ist weder gesetz­lich noch vertrag­lich vorge­schrieben.

Sie ist jedoch in bestimmten Fällen erfor­der­lich, damit wir Ihre Anfrage beant­worten oder Sie die von uns ange­bo­tenen Dienste und Leis­tungen in Anspruch nehmen oder zu können.

Die Nicht­be­reit­stel­lung von perso­nen­be­zo­genen Daten führt mögli­cher­weise dazu, dass wir Ihre Anfrage nicht beant­worten können, Sie die ange­bo­tenen Dienste und Leis­tungen nicht in Anspruch nehmen können oder wir Ihre Bewer­bung nicht bear­beiten können.

Ausge­nommen hiervon sind natür­lich solche Daten­ver­ar­bei­tungen, die ausschließ­lich auf Ihrer Einwil­li­gung beruhen. Diese sind stets frei­willig. Sie können einmal gege­bene Einwil­li­gungen jeder­zeit mit Wirkung für die Zukunft wider­rufen.

  1. Ihre Rechte

Bei der Verar­bei­tung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten gewährt die DSGVO Ihnen bestimmte Rechte:

9.1. Auskunfts­recht (Art. 15 DSGVO)

Sie haben das Recht, eine Bestä­ti­gung darüber zu verlangen, ob Sie betref­fende perso­nen­be­zo­gene Daten verar­beitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese perso­nen­be­zo­genen Daten und auf die in Art 15 DSGVO im Einzelnen aufge­führten Infor­ma­tionen.

9.2. Recht auf Berich­ti­gung (Art. 16 DSGVO)

Sie haben das Recht, unver­züg­lich die Berich­ti­gung Sie betref­fender unrich­tiger perso­nen­be­zo­gener Daten und gege­be­nen­falls die Vervoll­stän­di­gung unvoll­stän­diger perso­nen­be­zo­gener Daten zu verlangen.

9.3. Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)

Sie haben zudem das Recht, zu verlangen, dass Sie betref­fende perso­nen­be­zo­gene Daten unver­züg­lich gelöscht werden, sofern einer der in Art 17 DSGVO im Einzelnen aufge­führten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benö­tigt werden.

9.4. Recht auf Einschrän­kung der Verar­bei­tung (Art. 18 DSGVO)

Sie haben das Recht, die Einschrän­kung der Verar­bei­tung zu verlangen, sofern eine der in Art. 18 DSGVO aufge­führten Voraus­set­zungen gegeben ist, z.B. wenn Sie Wider­spruch gemäß Art. 21 DSGVO gegen die Verar­bei­tung einge­legt haben oder für die Dauer einer etwa­igen Prüfung, ob unsere berech­tigten Inter­essen gegen­über Ihren Inter­essen als betrof­fene Person über­wiegen.

9.5. Recht auf Daten­über­trag­bar­keit (Art. 20 DSGVO)

In bestimmten Fällen, die in Art. 20 DSGVO im Einzelnen aufge­führt werden, haben Sie das Recht, die Sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten in einem struk­tu­rierten, gängigen und maschi­nen­les­baren Format zu erhalten bzw. die Über­mitt­lung dieser Daten an einen Dritten zu verlangen.

9.6. Wider­spruchs­recht (Art. 21 DSGVO)

Werden Daten auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (Daten­ver­ar­bei­tung zur Wahrung berech­tigter Inter­essen) erhoben, steht Ihnen das Recht zu, aus Gründen, die sich aus Ihrer beson­deren Situa­tion ergeben, jeder­zeit gegen die Verar­bei­tung Wider­spruch einzu­legen. Wir verar­beiten die perso­nen­be­zo­genen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es liegen nach­weisbar zwin­gende schutz­wür­dige Gründe für die Verar­bei­tung vor, die gegen­über Ihren Inter­essen, Rechten und Frei­heiten über­wiegen, oder die Verar­bei­tung dient der Geltend­ma­chung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen.

9.7. Wider­rufs­recht (Art. 7 Abs. 3 S. 1 DSGVO)

Sofern Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten auf Grund­lage einer Einwil­li­gung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO verar­beitet werden, steht Ihnen gemäß Art. 7 Abs. 3 S. 1 DSGVO das Recht auf Widerruf Ihrer Einwil­li­gung zu. Sie können Ihre Einwil­li­gung jeder­zeit mit Wirkung für die Zukunft wider­rufen.

9.8. Beschwer­de­recht bei einer Aufsichts­be­hörde (Art. 77 DSGVO)

Sie haben gemäß Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichts­be­hörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verar­bei­tung der Sie betref­fenden Daten gegen daten­schutz­recht­liche Bestim­mungen verstößt. Das Beschwer­de­recht kann insbe­son­dere bei einer Aufsichts­be­hörde in dem Mitglied­staat Ihres Aufent­halts­orts, Ihres Arbeits­platzes oder des Orts des mutmaß­li­chen Verstoßes geltend gemacht werden.

Die für uns zustän­dige Aufsichts­be­hörde ist der Hessi­sche Beauf­tragte für Daten­schutz und Infor­ma­ti­ons­frei­heit, Gustav-Stre­se­mann-Ring 1, 65189 Wies­baden.

  1. Kontakt­daten des Daten­schutz­be­auf­tragten

Unser betrieb­li­cher Daten­schutz­be­auf­tragter steht Ihnen gerne für Auskünfte oder Anre­gungen zum Thema Daten­schutz zur Verfü­gung. Wenden Sie sich hierzu bitte an:

Daten­schutz­be­auf­tragte

Tilly-Park 1
86633 Neuburg/Donau
Tel. +49 8431 9077 0
datenschutz(at)vib-ag.de

  1. Ände­rung dieser Daten­schutz­er­klä­rung

Diese Daten­schutz­er­klä­rung wurde zuletzt am 25.04.2023 aktua­li­siert.